22.08.2025 Franziska Don
Am Freitagabend waren fast alle Plätze in der Finsterwalder Trinitatiskirche besetzt, und die Atmosphäre war freudig und gespannt. Kinder und Jugendliche erzählten in einem Musical mit viel Spielfreude die biblische Geschichte vom verlorenen Sohn. Im Rahmen einer Musicalfreizeit in Schönewalde bei Herzberg hatten sie sich intensiv auf das Musical „Der verlorene Sohn“ von Andreas Mücksch und Barbara Schatz vorbereitet. Diese Aufführung markierte den Abschluss des fünftägigen Workshops. Für die jungen Talente war das eine echte Herausforderung, denn zu Beginn ihrer Freizeit hatten sie noch keine einzige Noten- oder Textzeile im Kopf, wie Leiterin Daniela Nützler zu Beginn betonte. Auch die Kostüme und Requisiten mussten mit viel Kreativität selbst angefertigt werden.
Die Geschichte handelt von einem Sohn, der alles verloren hat und voller Unsicherheit zurückkehrt: „Wird mich mein Vater wieder aufnehmen?“ In lebhaften szenischen Darstellungen und eingängigen Liedern nahmen die Kinder das Publikum mit auf die Reise des jüngeren Sohnes, der sein Erbe fordert und in die weite Welt hinauszieht. Huschke Puppe übernahm die Rolle des Sohnes, Maximalian Hackenschmidt spielte den Vater, während Wibke Mayer sehr eindrucksvoll den zurückgebliebenen Bruder verkörperte. Der Sohn verprasst sein Geld bei üppigen Gelagen und im Casino und findet sich schließlich im Gefängnis wieder.
In seiner Not beschließt er, reumütig nach Hause zurückzukehren und seinen Vater um eine Beschäftigung als Tagelöhner zu bitten. Doch zu seiner Überraschung wird er herzlich empfangen und zum Mittelpunkt einer freudigen Wiedersehensfeier gemacht. Der ältere Sohn, der beim Vater um Anerkennung kämpft, sieht das als ungerecht an. Warum bekommt der andere eine solche Behandlung?
Die Aufführungen in der Trinitatiskirche und einen Tag zuvor in Schönewalde waren mehr als nur Theater. Sie gaben Anlass, über Vergebung, Hoffnung und den Glauben nachzudenken. Am Ende der Aufführung strahlten die Gesichter der jungen Darsteller, das Publikum war begeistert, und das Team war mehr als zufrieden mit einer gelungenen Darbietung und einer erfüllten Woche mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern.
Das Team aus Musikern und Pädagoginnen sowie ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unter der Leitung von Gemeindepädagogin Daniela Nützler hatte den biblischen Stoff sowohl szenisch als auch musikalisch erarbeitet. Musikalische Unterstützung kam von der Musical-Band.